Skip to main content

Severin SM 9685 Milchaufschäumer im Test

Der Severin SM 9685 Milchaufschäumer

Der Severin SM 9685 Milchaufschäumer

Wir haben uns für den Severin SM 9685 Milchaufschäumer entschieden, da wir auf jeden Fall einen Induktions-Milchaufschäumer haben wollten, der gleichzeitig ein ordentliches Volumen aufweist. Denn tatsächlich brauchen wir für unsere großen Latte Macchiato Gläser jede Menge Milchschaum – für uns alleine, aber auch wenn mal Gäste im Haus sind. Der Severin SM 9685 Milchaufschäumer kann bis zu 350 ml Milchschaum herstellen und bis zu 700 ml Milch erwärmen.

Außerdem wollten wir die Möglichkeit haben, neben Warmen Milchschaum auch kalten Milchschaum für unseren Eiskaffee im Sommer herstellen zu können. All das bietet uns der Severin SM 9685 Milchaufschäumer, und noch einiges mehr. Denn mit insgesamt 4 verschiedenen Temperaturstufen (45 °C, 55 °C, 60 °C und 65 °C) können wir bei diesem Gerät auch einstellen, wie warm der Milchschaum sein soll. Das finden wir schon ziemlich praktisch.

Als wir das Gerät auspackten, waren wir schon einmal positiv überrascht. Denn sowohl die Basis und insbesondere das Milchkännchen aus Edelstahl wirken sehr hochwertig und angenehm.

Severin SM 9685 Milchaufschäumer – Die Basis

Die Basis, also das Teil des Milchschäumers, in das man das Milchkännchen stellt, hat ein ordentliches Gewicht und wirkt gut verarbeitet und durchdacht. Auf der Unterseite der Basis findet man 6 kleine Füßchen mit Gumminoppen, auf denen der Severin SM 9685 Milchaufschäumer sehr sicher steht und nicht verrutschen kann.

Durch diese Füßchen entstehen einige Millimeter Platz zwischen der Unterseite und der Arbeitsplatte, auf der das Gerät steht. Das ist deshalb wichtig, da sich an der Unterseite auch die Lüftungsschlitze für die Lüftung befinden. Eine praktische Kabelaufwicklung, sowie eine Anschlussleitung befindet sich ebenfalls an der Unterseite.

Das Gerät an sich ist rund und hat an der Vorderseite seine kleine Bedieneinheit mit 2 halbrunden Knöpfen und der Temperaturanzeige, die aus 5 LEDs besteht.

Auf der Rückseite befinden sich auch nochmal Lüftungsschlitze und zwei sehr praktische Halterungen für die beiden kleinen Rühreinsätze. Das ist wirklich toll gelöst, denn ohne diese kleinen Rühreinsätze kann der Milchaufschäumer natürlich nicht arbeiten.

Würde man diese Einsätze verlieren – und das kann bei solch kleinen Teilen ja schon mal ganz schnell gehen – wäre man also erst einmal aufgeschmissen. So kann man diese kleinen Rühreinsätze also nach jeder Verwendung einfach in die Halterung klippen und weiß stets, wo sie sind. Und das macht tatsächlich sogar Spaß, denn die beiden Einsätze sind magnetisch und klicken sich mir einem satten „Klack“ sauber und in die Halterung ein. Das hat Severin also wirklich ganz hervorragend gelöst.

Sehr praktische Aufbewahrung der Rühreinsätze des Severin SM 9685 Milchaufschäumers

Sehr praktische Aufbewahrung der Rühreinsätze des Severin SM 9685 Milchaufschäumers

Ansonsten ist diese Basis von der Farbe her in weiß gehalten und hat rundherum eine metallfarbene Verblendung. Somit sollte das Gerät wirklich in gut in jede Küche passen. Ein klein wenig erinnerte uns das runde Design auf Anhieb an einen Babyflaschenwärmer, und das ist ja nicht die schlechteste Assoziation.

Severin SM 9685 Milchaufschäumer – Das Milchkännchen

Auch das Milchkännchen des Severin SM 9685 Milchaufschäumers gefällt uns ausgesprochen gut. Dieser Milchbehälter ist aus Edelstahl gefertigt und hat einen weißen Henkel aus Kunststoff, an dem man das Kännchen gut greifen kann. Damit beim Ausgießen nichts daneben geht, hat das Milchkännchen außerdem einen Ausguss.

Im Inneren dieses Milchbehälters befinden sich insgesamt 3 Markierungen, die man von jeder Seite gut ablesen kann. Da ist zum einen die Mindest-Markierung, die eine Menge von 120 ml symbolisiert. Diese Markierung findest man direkt auf dem Stutzen im Boden des Milchkännchens. Man muss also immer mindestens 120 ml Mich in das Kännchen einfüllen, damit der Milchaufschäumer seine Arbeit verrichten kann.

Weiterhin gibt noch zwei Maximal-Markierungen. Eine Max-Markierung zum Aufschäumen und eine Max-Markierung zum Erwärmen. Diese beiden Markierungen kann man gut voneinander unterscheiden, da sie jeweils das Symbol des jeweiligen Rühreinsatzes tragen. Doch dazu später mehr.

SEVERIN SM 9685 Induktions-Milchaufschäumer, Edelstahl,...*
  • Luftig, leckerer Milchschaum und heiße Schokolade im Nu: Formschöner und kompakter Milchaufschäumer mit Induktionsverfahren und Milch-Behälter mit Füllmengenmarkierung
  • Erwärmen auf vier verschiedene Temperaturstufen (45°C, 55°C, 60°C, 65°C): Kaltes und warmes Milchaufschäumen für zahlreiche Heißgetränke
  • Extras: Edelstahl-Milchbehälter mit Füllmengenmarkierungen (Milcherwärmen ca. 120-700 ml, Milchaufschäumen ca. 120-350 ml), integrierte, magnetische Aufbewahrungsmöglichkeit für die wechselbaren Einsätze, Deckel mit Nachfüllöffnung zum Befüllen mit weiteren Zutaten
  • Leichte Bedienung: Ein-/Aussschalten des elektrischen Milchschäumers über Druckknopf, Automatische Abschaltung, LED-Kontrollleuchten zur Temperaturanzeige
  • Einfache Reinigung: Abnehmbarer, spülmaschinengeeigneter Milchbehälter

In Zahlen ausgedrückt bedeuten diese Max-Markierungen folgendes: Die maximale Milchmenge zum Aufschäumen beträgt 350 ml, und die maximale Milchmenge zum Erwärmen beträgt 700 ml. Das ist schon eine ganze Menge und ist für uns ideal.

In der Mitte des Bodens des Milchkännchens schaut ein kleiner Stutzen (ca. 2 Zentimeter) in die Höhe. Zum einen symbolisiert die Oberkante dieses Stiftes die angesprochene Mindest-Markierung, und zum anderen ist das die praktische Halterung für die Rühreinsätze.

Insgesamt betrachtet ist das Milchkännchen wirklich schön und äußerst praktisch, da man es ohne Probleme reinigen und sogar in die Spülmaschine stellen kann.

Durchsichtiger Deckel mit Deckeleinsatz

Zu diesem Milchbehälter gehört noch ein dursichtiger Deckel mit einem dicken Rand aus Gummi. Durch den dicken Gummirand kann der Deckel immer einfach und ordentlich abschließend auf das Milchkännchen gesetzt werden, wenn der Betrieb aufgenommen werden soll.

Besonders praktisch an diesem Deckel ist, dass er noch einen Inneneinsatz hat, der geöffnet werden kann, ohne den ganzen Deckel von der Kanne zu nehmen. Das ist dann besonders praktisch, wenn man während des Betriebs noch Zutaten in die Milch geben möchte. Zum Beispiel Kakaopulver für die Zubereitung von heißem Kakao, oder auch Sirup mit Aroma.

Severin SM 9685 Milchaufschäumer – Die Rühreinsätze

Severin SM 9685 Milchaufschäumer Rühreinsätze

Severin SM 9685 Milchaufschäumer Rühreinsätze

Die beiden kleinen magnetischen Rühreinsätze hatten wir ja bereits kurz angesprochen. Möchte man einfach nur Milch erhitzen, muss der glatte Rühreinsatz auf den Stutzen des Kännchens gesetzt werden. Möchte man Milch Aufschäumen, egal ob warm oder kalt, muss der gerippte Rühreinsatz auf den Stutzen des Milchkännchens gesetzt werden.

Ist der Milchaufschäumer gerade nicht in Gebrauch, können diese kleinen Rühreinsätze einfach in die angesprochene Halterung auf der Rückseite der Basis gesteckt werden. Mehr gibt es zu diesen kleinen Teilen eigentlich nicht zu sagen.

Der Severin SM 9685 Milchaufschäumer im Betrieb

Der Severin SM 9685 Milchaufschäumer ist extrem einfach in der Handhabung. Möchte man Milch erhitzen oder aufschäumen, stellt man das Milchkännchen auf die Basis und setzt den geeigneten Rühreinsatz auf den Stutzen. Der glatte Einsatz zum erwärmen, der gerippte Einsatz zum Aufschäumen. Dann füllt man einfach die gewünschte Menge Milch in das Kännchen und setzt den Deckel obenauf.

Wenn man nun den Stecker in die Steckdose steckt, ertönt kurz ein Signalton und die 65 Grad Temperaturanzeige blinkt. Jetzt wählt man einfach seine gewünschte Temperatur durch Drücken der Temperaturauswahltaste. Hier hat man die Auswahl zwischen Kalt, 45, 55, 60, und 65 Grad Celsius.

Ist die Temperatur gewählt startet das Gerät mit einem Druck auf die Ein/Aus Taste. Hierbei ist ein kurzer Signalton zu hören und die LED der gewählten Temperatur leuchtet dauerhaft. Außerdem geht die Belüftung des Milchaufschäumers an und das Gerät beginnt damit die Milch zu rühren und/oder zu erhitzen.

Ist der Milchaufschäumer mit seiner Arbeit fertig, stoppt das Gerät automatisch und ein Signalton ertönt. Auch optisch zeigt das Gerät durch Blinken der gewählten Temperaturanzeige an, dass es fertig ist. Nun kann das Milchkännchen von der Basis genommen werden.

Da das Gerät nach getaner Arbeit noch ein wenig abkühlen muss, läuft die Gerätelüftung noch etwas weiter. Wenn die Temperaturanzeige nach ungefähr 3 Minuten aufhört zu blinken, kann das Gerät vom Strom getrennt werden.

Der komplette Betrieb dieses Induktion-Milchaufschäumers ist wirklich sehr einfach und nahezu selbsterklärend.

In unserem folgenden Video erzählen wir noch etwas mehr zum Severin SM 9685 Milchaufschäumer und zeigen dir das Gerät in der Praxis. Schau mal rein:

SEVERIN SM 9685 Induktions-Milchaufschäumer, Edelstahl,...*
  • Luftig, leckerer Milchschaum und heiße Schokolade im Nu: Formschöner und kompakter Milchaufschäumer mit Induktionsverfahren und Milch-Behälter mit Füllmengenmarkierung
  • Erwärmen auf vier verschiedene Temperaturstufen (45°C, 55°C, 60°C, 65°C): Kaltes und warmes Milchaufschäumen für zahlreiche Heißgetränke
  • Extras: Edelstahl-Milchbehälter mit Füllmengenmarkierungen (Milcherwärmen ca. 120-700 ml, Milchaufschäumen ca. 120-350 ml), integrierte, magnetische Aufbewahrungsmöglichkeit für die wechselbaren Einsätze, Deckel mit Nachfüllöffnung zum Befüllen mit weiteren Zutaten
  • Leichte Bedienung: Ein-/Aussschalten des elektrischen Milchschäumers über Druckknopf, Automatische Abschaltung, LED-Kontrollleuchten zur Temperaturanzeige
  • Einfache Reinigung: Abnehmbarer, spülmaschinengeeigneter Milchbehälter

Der Milchschaum des Severin SM 9685 Milchaufschäumers

Wie wird der Milchschaum mit dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer? Um es mit 3 Worten zu sagen: Traumhaft, perfekter Milchschaum! Und zwar immer und jedes mal.

Wirklich, wir sind von dem Milchschaum des Severin SM 9685 Milchaufschäumers sehr begeistert. Der Milchschaum wird super cremig, leicht und exakt so, wie Milchschaum für uns sein sollte.

Um die tolle Qualitt dieses Milchschaum einmal zu illustrieren, siehst du im folgenden Bild einmal das Ergebnis des Milchschaums des Severin SM 9685 Milchaufschäumers.

Perfekter Milchschaum aus dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer

Perfekter Milchschaum aus dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer

Mit welcher Milch wird der Milchschaum am besten?

Es gibt ja doch so einige Unterschiedliche Milcharten auf dem Markt. Da kann man sch schon einmal fragen, welcher Milch denn für Milchschaum aus dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer am besten geeignet ist.

Der Hersteller Severin empfiehlt in der Bedienungsanleitung zum Gerät ausdrücklich fettarme (1,5 % Fettgehalt) H-Milch. Außerdem soll laut Anleitung die Milch kühlschrankkalt sein.

Unsere Erfahrungen sind bisher wie folgt:

  • 1,5 % H-Milch: perfekter Milchschaum
  • 1,5 % Frischmilch: perfekter Milchschaum
  • 1,5 % Frischmilch Laktosefrei: perfekter Milchschaum

Wie du siehst, konnten wir also keinerlei Unterschiede zwischen den oben genannten Milchsorten ausmachen. Wie verwendeten die Milch immer direkt aus dem Kühlschrank und erhielten stets ein perfektes Ergebnis. Das ist auchmit ein Grund dafür, warum wir von diesem Induktions-Milchaufschäumer so begeistert sind.

Denn wir müssen uns über den Milchschaum keinerlei Gedanken mehr machen. Einfach vorhandene Milch einfüllen, einschalten und ca. 2- 3 Minuten warten, schon haben wir perfekten Milchschaum für unseren Espresso. Besser geht es aus unserer Sicht gar nicht.

Die Reinigung des Severin SM 9685 Milchaufschäumers

Inbesondere die einfache Reinigung war für uns mit ein Kaufargument dieses Induktions-Milchaufschäumers. Denn jeder der öfter Milch im Topf kocht, weiß, dass hierbei eine gründliche Reinigung wichtig ist.

Beim Severin SM 9685 Milchaufschäumer geht die Reinigung spielend leicht von der Hand. Die Basis des Gerätes muss eigentlich fast gar nicht gereinigt werden, da es ja nie mit der Milch in Berührung kommt. Hier reicht es, das Gehäuse bei Bedarf mit einem feuchten Lappen abzuwischen.

Das eigentliche Milchkännchen, den Deckel und den Rühreinsatz kann man bequem unter warmem Wasser und Spüli reinigen. Wenn man möchte, kann man das Kännchen aber auch einfach zur Reinigung in die Spülmaschine geben. Das machen wir jedoch nur selten, da es sich ganz einfach fast nicht lohnt.

Weitere Severin Induktions-Milchaufschäumer

Neben dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer gibt es noch zwei weitere sehr interessante Induktions-Milchaufschäumer von Severin, nämlich den Severin SM 9684 und den Severin SM 9688 Milchaufschäumer, der ein stufenloses Erhitzen der Milch zulässt.

Hier siehst du einmal diese drei Modelle im Vergleich:

Severin SM 9684 Severin SM 9685 Severin SM 9688
Abbildung SEVERIN SM 9684 Milchaufschäumer (Erwärmen (Bis zu 500 ml)... SEVERIN SM 9685 Induktions-Milchaufschäumer, Edelstahl,... SEVERIN SM 9688 Induktions-Milchaufschäumer, 500, 1 Liter,...
Watt 500 500 500
max. aufschäumen 260 ml 350 ml 350 ml
max. erwärmen 500 ml 700 ml 700 ml
Kalt aufschäumen ja ja ja
Temperaturstufen -- 4 stufenlos
Preis
Shop Bei Amazon ansehen* Bei Amazon ansehen* Bei Amazon ansehen*

Unser Fazit

Wir können uns nur wiederholen: Wir sind vom Severin SM 9685 Milchaufschäumer extrem begeistert. Die Handhabung ist sehr einfach, der Milchschaum gelingt bei uns immer und auch die Reinigung geht sehr einfach von der Hand. Ganz genau so soll es sein.

Wir benutzen diesen Severin Induktions-Milchaufschäumer mehrfach jeden Tag und freuen uns immer wieder über den perfekten Milchschaum. Von unserer Seite aus gibt es also eine ganz klare Kaufempfehlung!

Update nach über einem Jahr Nutzung

Mittlerweile verwenden wir den Severin SM 9685 Milchaufschäumer seit über einem Jahr. Dabei ist das Gerät jeden einzelnen Tag im Jahr mehrfach täglich im Einsatz. Unser Milchaufschäumer hat also schon so einige Einsätze hinter sich.

Und was sollen wir sagen, unser Severin SM 9685 Milchaufschäumer funktioniert nach über einem Jahr Nutzung immer noch genau so gut, wie am ersten Tag. Wir hatten noch nie irgendwelche Probleme mit dem Gerät.

Dieses kurze Update wollten wir geben, da es ja doch interessant ist, wie sich einzelne Haushaltsgeräte über die Zeit hin entwickeln. Es gibt ja immer wieder Geräte, die bereits nach einigen Wochen oder Monaten den Geist aufgeben, oder nicht mehr richtig funktionieren. Am Anfang ist man noch zufrieden und lobt das Gerät – und kurze Zeit später stellt es seine Dienste ein.

Das ist zumindest bei unserem Severin SM 9685 nicht der Fall, er schäumt genauso traumhaften Milchschaum auf, wie eh und je. Diese Anschaffung hat sich also wirklich mehr als gelohnt!

Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API