Skip to main content

Milchaufschäumer für perfekten Milchschaum

Herzlich Willkommen bei Milchschaumliebe, unserem Ratgeber über Milchaufschäumer (milk frother) und Milchschaum. Hier findest du Produktvorstellungen, Testberichte, Tipps und Tricks und jede Menge Infos über Milchaufschäumer und Milchschaum.

Inhaltsverzeichnis

Philips Senseo MilkTwister Milchaufschäumer CA6500/01

62,99 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 29. Mai 2023 7:15
Details Nicht verfügbar*

Milchschaum ist Leidenschaft

Milchschaum und Kaffee – diese Kombination ist für viele Feinschmecker, genauso wie für uns, eine perfekte Melange aus dem Himmel.

Inbesondere in Kaffeespezialitäten die mit Espresso zubereitet werden, wird Milchschaum besonders gerne und häufig verwendet. Der klassische Cappuccino, der trendige Latte Macchiato, der Caffè Latte und die Wiener Melange – stets findet sich eine feine und cremige Haube aus Milchschaum auf dem Kaffee, zumindest bei uns.

Ähnliches gilt für die spanische Kaffeespezialität Cortado und für Café con leche oder für den Café Crème aus Paris. Aber auch Milchkaffee und Café au lait werden gelegentlich gerne mit Milchschaum genossen.

Letztlich passt traumhaft cremiger Milchschaum für sehr viele verschiedene Kaffeespezialitäten wie die Faust aufs Auge. Ob das nun von der „Kaffee-Polizei“ erlaubt ist oder nicht, spielt dabei für uns überhaupt keine Rolle. Wenn es schmeckt, ist es gut.

Neben Kaffee mögen wir übrigens auch sehr gerne warmen Kakao mit cremigem Milchschaum. Auch diese Kombination schmeckt verboten gut.


Den perfekten Latte Macchiato auch zu Hause genießen

Als leidenschaftliche Latte Macchiato Trinker wussten wir stets, welches Café in unserer Nähe den besten Latte Macchiato serviert. Allerdings wollten wir uns schon früh die gemütliche Kaffeehaus-Atmosphäre auch nach Hause holen.

So haben wir im Laufe der Zeit versucht, unseren selbst gemachten Latte immer weiter zu perfektionieren. Den Espresso für unseren Latte Macchiato kochen wir seit jeher ganz klassisch in unserem Bialetti Moka Espressokocher*.

Wir haben zwar auch schon eine Espressomaschine, eine Espresso-Siebträgermaschine und auch einen Espressoautomat ausprobiert, aber tatsächlich sind wir trotz aller Versuche weiterhin Bialetti Fans. So schmeckt uns der Espresso ganz einfach am besten.

Kurioses am Rande: Im Februar 2016 starb Renato Bialetti (Chef des Kaffeemaschinen-Imperiums Bialetti) im Alter von 93 Jahren. Beigesetzt wurde seine Asche in einem als Urne verwendeten Bialetti Moka Espressokocher.

Für den perfekten Espresso Genuss war also schon lange gesorgt, allerdings bereitete uns der Milchschaum ein wenig Kopfzerbrechen. Denn das Thema Milchschaum ist schon fast eine Wissenschaft für sich. Der Milchschaum muss ganz einfach perfekt sein. Dazu aber später mehr.

Unser perfekter Milchschaum mit dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer

Milchschaum aus dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer

Milchschaum aus dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer

Möchtest du auch gerne jeden Tag einen solch schönen Milchschaum für deinen Latte Macchiato haben?

Diesen perfekten Milchschaum machen wir uns mit dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer, den wir gerne weiterempfehlen.

Hier findest du unseren Test- und Erfahrungsbericht über den Severin SM 9685 Milchaufschäumer.

Dort verraten wir dir, wie uns dieser Induktions-Milchaufschäumer gefällt und mit welcher Milch wir die besten Ergebnisse erzielt haben. In unserem Video siehst du, wie dieser Milchaufschäumer in der Praxis funktioniert.

Unseren Severin Milchaufschäumer nutzen wir insbesondere im Sommer aber auch sehr gerne für die Zubereitung von leckerem Eiskaffee. Hier findest du unser Eiskaffee Rezept.


Auf der Suche nach dem perfekten Milchaufschäumer

Zunächst benutzten wir zur Milchschaum Zubereitung einem verhältnismäßig teuren Stab-Milchaufschäumer. Wir haben uns bewusst für ein teureres Modell entscheiden, da wir dachten, dass wir dann sehr lange Spaß damit haben würden.

Aber Fehlanzeige, der teure Stab-Milchaufschäumer stellte bereits nach wenigen Wochen seinen Betrieb ein.

Also besorgten wir uns einen neuen Stab-Milchaufschäumer, diesmal ein Modell für unter 10 Euro. Trotz des deutlich geringeren Preises hielt dieser Milchaufschäumer deutlich länger durch als sein teurerer Kollege.

Aber nach gar nicht allzu langer Zeit, stellte auch dieser kleine Helfer seine Dienste komplett ein. Nun musste etwas neues her, und es sollte nicht wieder ein Stab-Milchaufschäumer sein.

Also begannen wir mit unserer Recherche. Wir befragte Freunde und Nachbarn, wie sie ihren Milchschaum herstellen, und schauten uns parallel dazu an, welche verschiedenen Möglichkeiten es dafür gibt.

Außerdem studierten wir jede Menge Kundenrezensionen bei Amazon zu Elektrischen Milchaufschäumer, Induktions Milchaufschäumern, manuellen Milchaufschäumern und auch zu diversen Stab-Milchaufschäumern.


Philips Senseo MilkTwister Milchaufschäumer CA6500/01

62,99 €

inkl. MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 29. Mai 2023 7:15
Details Nicht verfügbar*

Wie entsteht eigentlich Milchschaum aus dem Milchaufschäumer?

Bevor es um die Auswahl des richtigen Milchaufschäumers geht, ist es zunächst recht hilfreich zu wissen, wie Milchschaum eigentlich entsteht.

Einfach ausgedrückt entsteht Milchschaum dadurch, dass Milch mit Luft durchmischt wird. Diese Tatsache dürfte erst einmal keine Überraschung sein. Aber natürlich steckt ein wenig mehr dahinter.

Milch ist eine Emulsion, die grob gesagt aus Proteinen, Milchzucker, Fett und Wasser besteht. Bei der Herstellung von Milchschaum kommen nun zwei Faktoren ins Spiel, nämlich die Durchmischung mit Luft bei gleichzeitiger Erwärmung der Milch.

Die Erwärmung ist hierbei kein unwesentlicher Faktor. Denn jeder, der sich schon einmal ein Ei gebraten oder gekocht hat, weiß was mit Eiweiß geschieht wenn es erwärmt wird. Dann beginnt das Eiweiß feste Strukturen zu bilden.

Durch diese festen Strukturen können die eingemischten Luftbläschen in der Milch besser fixiert werden und es entsteht schöner, voluminöser Milchschaum.

Kalter Milchschaum

Auch wenn sich aus den eben genannten Gründen die Milchbläschen in warmem Milchschaum deutlich länger halten, kann man nach diesem Prinzip auch kalten Milchschaum erzeugen. Kalter Milchschaum ist jedoch meistens weniger fest als warmer Milchschaum, so zumindest unsere Erfahrung.

Oft findet man bei den jeweiligen Milchaufschäumer Produktbeschreibungen einen Hinweis darauf, ob mit dem Gerät auch kalter Milchschaum produziert werden kann. Ist dir kalter Milchschaum wichtig, dann solltest du auf diese Eigenschaft unbedingt achten.


Milchschaum ist nicht gleich Milchschaum

Hört man sich unter Profis, Kaffeeexperten und Barista um, dann wird schnell klar, dass Milchschaum nicht gleich Milchschaum ist.

Für Laien ist der Milchschaum häufig dann ganz besonders beeindruckend, wenn dieser sich möglichst fest und voluminös, ähnlich wie Schlagsahne, auf dem Kaffee türmt.

Das ist allerdings nicht der Milchschaum, der von Experten gewünscht wird. In Fachkreisen bezeichnet man diese Art von sehr festem Milchschaum geringschätzig gelegentlich als „Bauschaum“, da er an genau diesen erinnert.

Der richtige Milchschaum sollte vielmehr weich und sehr cremig sein, also von seiner Konsistenz her ein wenig an nicht ganz fest geschlagene Sahne erinnern.

Kann man den Milchschaum mit einem Löffel formen, ist er für viele bereits zu fest geraten. Der ideale Milchschaum darf also nicht zu fest sein und soll noch fließen können.

Latte Art mit Milchschaum

Dass man mit Milchschaum auch kreativ tätig werden kann, zeigt die sehr beliebte und populäre Latte Art. Bei der Latte Art handelt es sich um die Kunst, die Milchschaumoberfläche von Espresso-Getränken mit allerlei kunstvollen Motiven zu versehen.

Bestimmt hast du schon einmal gehen, wie Barista durch geschicktes Eingießen von Milch und Milchschaum verschiedene Motiven wie Blätter, Blumen, Herzen, oder andere abstrakte Formen auf die Oberfläche von Espresso-Getränken zaubern.

Manchmal werden dazu auch Schablonen oder dünne Stäbchen verwendet.

Mittlerweile gibt es sogar regelrechte Latte Art Meisterschaften.

In dem folgenden Video siehst du die Künste einiger Latte Art Artists aus Taiwan.

Schaut man sich diese Latte Art Künste so mancher Barista an, wird auch schnell klar, dass für diese Kunst die Konsistenz und Dichte des Milchschaums ganz besonders wichtig ist. Und somit natürlich auch der jeweilige Milchaufschäumer.


Verschiedene Milchaufschäumer Arten

Nachdem wir nun wissen, nach welchem Prinzip der leckere Milchschaum eigentlich entsteht, wird auch klar, dass man diesen Schaum auf unterschiedliche Arten herstellen kann. Entsprechend verschiedene Arten von Milchaufschäumern gibt es auf dem Markt.

Welche Arten sind das genau?

Stab-Milchaufschäumer

Stab-Milchaufschäumer sind wohl die bekanntesten Geräte dieses Verwendungszwecks. Diese kleinen elektrischen Stabaufschäumer hat wahrscheinlich jeder schon einmal gesehen oder gar selbst verwendet.

Das Prinzip dieser Aufschäumer ist einfach. Im Griff dieser Stab-Milchaufschäumer befindet sich ein kleiner Elektromotor, der von ebenfalls im Griff befindlichen Batterien angetrieben wird.

Dieser Motor dreht auf Knopfdruck einen dünnen Metallstab, an dessen Spitze ein kleiner Quirl befestigt ist.

Nun muss der Quirl nur noch in warme Milch gehalten und entsprechend bewegt werden, um den begehrten Milchschaum zu produzieren.

Unserer Erfahrung nach eigenen sich diese kleinen Quirls zum gelegentlichen Aufschäumem von Milch, sofern keine großen Ansprüche an den Milchschaum gestellt werden.

Außerdem hatten wir bereits mit mehreren solcher Stab-Milchaufschäumer in Sachen Haltbarkeit eher Pech.

Bei uns hielten diese Geräte also nie besonders lange durch. Bei einem günstigen Preis von nur wenigen Euro ist das zwar kein Beinbruch, aber wenn ein solches Gerät nach nur wenigen Wochen bereits defekt ist, ist das trotzdem ärgerlich.

Vorteile von Stab-Milchaufschäumern

  • Sehr günstig in der Anschaffung
  • Leicht zu bedienen
  • Liefern ordentliche Ergebnisse

Nachteile von Stab-Milchaufschäumern

  • Je schwächer die Batterien, desto schwächer oftmals die Leistung
  • Können meist nicht in der Spülmaschine gereinigt werden
  • Milch muss in einem separatem Gefäß erhitzt werden
  • Oftmals geringe Haltbarkeit (Eigene Erfahrungen)

Manuelle Milchaufschäumer

Manuelle Milchaufschäumer verzichten auf sämtliche Elektronik und setzen stattdessen auf die eigene Muskelkraft. Diese manuellen Milchaufschäumer bestehen in der Regel aus einem Milchbehälter und einem Deckel, in dem eine Art Hub-Mechanismus mitsamt Sieb integriert ist.

Um Milchschaum mit einem Manuellen Milchaufschäumer zu erzeugen, muss nun die gewünschte Menge an Milch in den Behälter gefüllt werden und der Sieb-Stempel mehrere Male hoch und runter bewegt, bzw. gepumpt werden.

Wie oft hintereinander gepumpt werden muss, hängt dabei von Modell, Milch und Temperatur ab.

Ein sehr beliebter manueller Milchaufschäumer ist der Bodum Latteo Milchschäumer mit Glasgriff

Vorteile von Manuellen Milchaufschäumern

  • Günstig in der Anschaffung
  • Liefern je nach Gerät gute Ergebnisse
  • Es werden keine Batterien benötigt

Nachteile von Manuellen Milchaufschäumern

  • Anstrengend in der Bedienung
  • Durch kräftiges Pumpen kann es zum Verspritzen von Milch kommen

Milchaufschäumer Elektrisch

Der nächste Schritt in der Evolution der Milchaufschäumer sind die elektrischen Milchaufschäumer.

Bei elektrischen Milchaufschäumern ist der Milchbehälter meist fest in das Gerät integriert. Ist das der Fall, kann der Milchbehälter natürlich nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Obwohl die Milchbehälter in der Regel antihaftbeschichtet sind, empfinden manche Kunden das als Nachteil.

Das Quirl- und Rührelement befindet sich dabei entweder im Boden des Milchbehälters oder als Aufschäumaufsatz im Deckel des Gerätes. Von der allgemeinen Funktionsweise her, kann man sich einen elektrischen Milchaufschäumer ein wenig wie einen Wasserkocher vorstellen, nur eben mit einer Aufschäum-Einrichtung.

Bei elektrischen Milchaufschäumern kommt der Strom in der Regel aus der Steckdose, Batterien werden nicht benötigt.

Vorteile von Elektrischen Milchaufschäumern

  • Produzieren schönen Milchschaum
  • Einfache Bedienung
  • Es werden keine Batterien benötigt

Nachteile von Elektrischen Milchaufschäumern

  • Milchbehälter kann meist nicht in der Spülmaschine gereinigt werden

Milchaufschäumer Induktion

Induktions Milchaufschäumer versuchen die Vorteile von elektrischen und manuellen Milchaufschäumern zu vereinen. Der große Vorteil dieser Milchaufschäumer ist, dass der Milchbehälter keinerlei Elektronik enthält und somit in der Regel abnehmbar ist und in der Spülmaschine gereinigt werden kann.

Die Funktionsweise von Induktions-Milchaufschäumer muss man sich so vorstellen, dass durch ein Magnetfeld im Inneren des Geräts Energie erzeugt wird, die sich dann in Wärme umwandelt und somit die Milch erhitzt.

Das Aufschäumen geschieht dann durch einen kleinen Quirl-Ring, der am Boden des Milchbehälters installiert wird und in der Regel abnehmbar ist.

Vorteile von Induktion Milchaufschäumern

  • Produzieren schönen Milchschaum
  • Einfache Bedienung
  • Es werden keine Batterien benötigt
  • Viele Geräte können sowohl heißen als auch kalten Milchschaum produzieren
  • Milchbehälter kann in der Regel abgenommen und in der Spülmaschine gereinigt werden

Nachteile von Induktion Milchaufschäumern

  • Uns sind aus eigenen Erfahrungen keine Nachteile bekannt


Kaffeeautomat mit Milchaufschäumer

Wie bereits erwähnt, bereiten wir uns unseren Espresso mit einem Bialetti Espressokocher zu. Dementsprechend benötigen wir also noch einen separaten Milchaufschäumer.

Allerdings gibt es auch Kaffeeautomaten, die bereits einen Milchaufschäumer integriert haben. Auch eine Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer kann für viele Kunden sinnvoll sein.

Solche Geräte gibt es sowohl als Kapselmaschine, als auch als Kaffeevollautomat mit Milchschlauch und Düse. Wer also gerne alles zusammen in einem Gerät integriert haben möchte, der sollte sich nach entsprechenden Kaffeeautomaten mit Milchaufschäumer umsehen.

Eine solche Kapselmaschine mit Milchaufschäumer ist zum Beispiel der Aldi Expressi, bzw. der Aldi Expressi Latessa inklusive integriertem Milchcontainer mit Milchschaumdüse, oder auch die DeLonghi Nespresso Lattissima Touch Kapselmaschine*.

Auch die Senseo mit Milchaufschäumer* ist eine sehr beliebte Kaffeepadmaschine, die aufgrund ihrer Kaffeespezialitäten mit Milch jede Menge Freunde hat.


Milchaufschäumer Test

Wenn du dich für einen Milchaufschäumer Test interessierst, dann verweisen wir an dieser Stelle gerne auf einen Schnelltest der Stiftung Warentest.

In diesem Milchaufschäumer Test hat die Verbraucherorganisation zwei Milch­aufschäumer von Tchibo getestet, nämlich einen Elektrischen Milch­aufschäumer und einen Induktions-Milch­aufschäumer.

Ein klarer Testsieger wird in diesem Test nicht gekürt. Beiden Tschibo Milchaufschäumern wird eine einfache Bedienung bescheinigt.

Allerdings wird in diesem Milchaufschäumer Test deutlich erwähnt, dass das konventionelle Gerät, also der Elektrische Milchaufschäumer, deutlich mehr warmen Milchschaum produziert, als sein Bruder, der Induktions-Milchaufschäumer.

Auch bei der Produktion von kaltem Milchschaum lag das konventionelle Modell vorne.

Dagegen punktet der Induktions-Milchaufschäumer im Bereich der Handhabung, da bei diesem Modell das Kännchen in die Spülmaschine gestellt werden kann. Das ist beim Elektrischen Milchaufschäumer nicht möglich.

Hier findest du den kompletten Milchaufschäumer Testbericht der Stiftung Warentest.

Unseren persönlichen Milchaufschäumer Test findest du auch auf dieser Seite. In diesem Test haben wir den Severin SM 9685 Milchaufschäumer mit Induktion ausprobiert. Mit diesem tollen Gerät sind wir übrigens außerordentlich zufrieden.


Milchaufschäumer Kaufkriterien

Wenn du dir einen neuen Milchaufschäumer kaufen möchtest, dann gilt es einige Kriterien zu beachten. Damit du weißt worauf es beim Kauf ankommt, haben wir für dich nachfolgend die aus unserer Sicht wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet.

Größe / Volumen

Sehr wichtig ist die Größe und das Volumen der Milchkanne, bzw. des Milchbehälters. Denn dieses Maß besagt, welche Menge Milchschaum du in deinem Milchaufschäumer gleichzeitig herstellen kannst.

Manchmal findest du diesbezüglich auch zwei unterschiedliche Angaben der Hersteller. Dann wird zum einen angegeben, wie viel Milliliter Milch du in dem Gerät aufschäumen kannst, und wie viel Milliliter Milch du darin erwärmen kannst.

Der letzte Wert ist dann wichtig, wenn du dir zum Beispiel einen leckeren Kakao in deinem Milchaufschäumer zubereiten möchtest. Denn auch das geht mit manchen Modellen.

Inbesondere dann, wenn du Milchschaum für mehrere Personen zubereiten möchtest, solltest du also lieber einen Milchaufschäumer mit einem etwas größeren Volumen nehmen.

Art des Milchaufschäumers

Die verschiedenen Arten von Milchaufschäumern haben wir ja bereits angesprochen. Es gibt Stab-Milchaufschäumer, Elektrische Milchaufschäumer, Induktions-Milchaufschäumer und manuelle Milchaufschäumer.

Vor dem Kauf solltest du dich also im besten Fall schon einmal ein wenig mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Arten beschäftigt haben. Denn dann kannst du besser entscheiden, welche Art denn am besten zu dir passen würde.

Erwärmst du deine Milch zum Beispiel gerne in einem Milchtopf auf dem Herd und möchtest möglichst wenig Geld ausgeben, dann reicht dir vielleicht erst einmal ein günstiger Stab-Milchaufschäumer.

Kaltes und warmes Aufschäumen

Manche Milchaufschäumer können nicht nur warmen Milchschaum herstellen, sondern auch kalten Milchschaum. Vielleicht fragst du dich jetzt, wozu man denn überhaupt kalten Milchschaum benötigt. Die Frage haben wir uns anfangs auch gestellt.

Aber tatsächlich gibt es so einige Getränke-Kreationen, die wunderbar mit kaltem Milchschaum funktionieren. Zum Beispiel solche mit Eiscreme oder mit Früchten. Inbesondere im Sommer schmeckt so ein Eiskaffee mit kaltem Milchschaum ganz hervorragend.

Einen ganz besonderen Pepp gibt kalter Milchschaum allerdings auch so manchem Heißgetränk. Ein heißer Kakao ist mit kaltem Milchschaum zum Beispiel ein ganz besonderes Erlebnis für die Sinne. Probier das ruhig mal aus.

Reinigung

Wir legen mittlerweile sehr viel Wert auf eine möglichst einfache Reinigung all unserer Küchengeräte. Für uns ist das Thema Reinigung zu einem wirklichen Kaufkriterium geworden.

Deshalb haben wir uns mit dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer ganz bewusst für einen Induktions-Milchaufschäumer entschieden, dessen Milchbehälter in der Spülmaschine gereinigt werden kann.

Beim Kauf gilt es also darauf zu achten, ob der Milchaufschäumer leicht gereinigt werden kann. Hier empfiehlt es sich, einmal verschärft durch die vielen Kundenrezensionen bei Amazon zu schauen.

Denn dort erhälst du Erfahrungsberichte und Testberichte von Benutzern, die häufig Hinweise auf die Benutzung der Geräte, und eben auch auf die Reinigung geben.

Preis

Auch der Preis spielt natürlich bei jeder Neuanschaffung eine Rolle. Und tatsächlich kann man für einen Milchaufschäumer weit über 100 Euro ausgeben, wie zum Beispiel für den Gastroback 42360 Milchaufschäumer* mit Induktionstechnologie, oder eben auch nur unter 10 Euro, wie zum beispiel für den ScanPart Stab-Milchaufschäumer*.

Es findest sich also für nahezu jedes Budget ein passender Milchaufschäumer.


Wo Milchaufschäumer kaufen?

Milchaufschäumer gibt es in Elektronik Fachmärkten, in Kaufhäusern oder auch manchmal in Supermärkten und Discountern. So bietet zum Beispiel Aldi hin und wieder Milchaufschäumer an.

Milchaufschäumer findet man weiterhin bei Kaffeeshops wie zum Beispiel Tchibo. Mit dem Tchibo Cafissimo Induktions-Milchaufschäumer* und dem hat das Unternehmen sogar eigene Milchaufschäumer im Programm.

Wir persönlich kaufen eigentlich fast alle unsere Haushaltsgeräte bei Amazon ein, da wir dort ganz einfach die besten Erfahrungen gemacht haben. Für uns stimmen dort die Preise und ganz besonders der Service.

Unseren letzten Milchaufschäumer haben wir bei Amazon an einem Samstag Vormittag bestellt, und hatten das Gerät bereits am Abend bei uns zu Hause. Die Amazon Same Day Lieferung machte das möglich.

Zudem lohnt sich auch immer mal ein Blick in die Amazon Bestsellerlisten, um zu erfahren, welche Produkte ganz besonders häufig gekauft werden. Eine aktuelle Milchaufschäumer Bestseller Auflistung findest du auch bei uns.

Außerdem hat Amazon eine riesengroße Auswahl an Milchaufschäumern aller Art im Angebot. Vielleicht wirst du dort ja auch fündig.


Häufig gestellte Fragen zum Milchaufschäumer

Im folgenden möchten wir einige häufig gestellte Fragen zu Milchaufschäumern beantworten.

Welche Milch für Milchaufschäumer?

Viele Freunde von leckerem Milchschaum stellen sich die Frage, welche Milch am besten für Milchschaum geeignet ist. Und tatsächlich ist diese Frage absolut berechtigt, denn natürlich macht nicht jede Milch den gleichen Milchschaum.

Allerdings sind bei der Auswahl der besten Milch für Milchschaum die Meinungen sehr gespalten. Jeder Fan von gutem Milchschaum hat da so seine eigenen Tipps und Tricks auf Lager.

Wir haben in unserem Milchaufschäumer Test mit dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer verschiedene Milchsorten getestet und haben dabei festgestellt, dass sowohl 1,5 % H-Milch, 1,5 % Frischmilch, als auch 1,5 % Frischmilch Laktosefrei perfekten Milchschaum in dem genannten Gerät ergibt.

Was passiert beim Aufschäumen von Milch?

Zunächst muss man erst einmal verstehen, was beim Aufschäumen von Milch eigentlich passiert. Beim Milchaufschäumen gibt man der Milch Luft hinzu, welche von den Eiweißmolekülen umhüllt wird und somit nicht mehr so schnell entweichen kann. Nach diesem Prinzip entstehen die kleinen Luftbläschen, welche den begehrten Milchschaum darstellen.

Ist dieses Prinzip klar, kann man daraus schnell ableiten, dass mehr Eiweiß in der Milch auch mehr und/oder stabileren und dichteren Milchschaum bedeutet.

Nicht jede Milch hat jedoch den exakt gleichen Anteil an Eiweiß, dieser kann entsprechend variieren. Hier muss man also ein wenig ausprobieren, bis man die für sich beste Milch gefunden hat. Allerdings kann der Eiweißanteil der Milch selbst bei der gleichen Sorte variieren, da hier verschiedene Faktoren eine Rolle spielen können, die wir als Konsumenten nicht beeinflussen können.

In unseren zahlreichen Tests mit dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer haben wir festgestellt, dass fettarme H-Milch bei uns den besten und cremigsten Milchschaum ergibt.

Außerdem greifen wir zusätzlich meistens zur laktosefreien Variante, da unsere Sorte laktosefreie Milch noch eine kleine süßliche Note enthält und uns somit der Milchschaum noch besser schmeckt.

Auch sollte die Milch kühlschrankkalt sein, wenn sie in das Kännchen des Milchaufschäumers eingefüllt wird.

Wir finden also kühlschrankkalte, fettarme und laktosefreie H-Milch für Milchschaum am besten.

Welcher ist der beste Milchaufschäumer?

Gerne stellen potentielle Kunden vor dem Kauf die Frage, welcher Milchaufschäumer denn wohl am besten sei. Denn natürlich möchte man sich möglichst immer für das beste Produkt entscheiden.

Auf diese Frage gibt es jedoch – und das dürfte keine Überraschung sein – keine allgemeingültige Antwort.

Der beste Milchaufschäumer ist immer derjenige, der den individuell besten Milchschaum macht. Allerdings haben nicht alle Freunde von leckerem Milchschaum die gleiche Vorstellung davon, wie dieser ideale Milchschaum auszusehen hat.

Manche möchten möglichst festen Milchschaum für ihren Kaffee, während andere, so wie wir zum Beispiel, lieber schön cremigen Milchschaum bevorzugen.

Nachdem wir als große Latte Macchiato Fans bereits so einige Milchaufschäumer ausprobiert haben, entweder bei uns selber oder auch bei Freunden und Bekannten, haben wir für uns entschieden, dass wir keinen Stab-Milchaufschäumer mehr benutzen wollten. Außerdem auch keinen manuellen Milchaufschäumer. Diese haben uns nicht so gut gefallen.

Wenn man uns fragen würde, welcher der beste Milchaufschäumer ist, dann können wir ganz klar darauf antworten. Für uns ist der beste Milchaufschäumer, den wir bereits hatten, der Severin SM 9685 Milchaufschäumer mit Induktion.

Mit diesem Milchaufschäumer sind wir bereits seit langer Zeit extrem zufrieden, da er uns mehrfach am Tag mit immer gleich gutem Milchschaum verwöhnt.

Übrigen sehen das auch unsere Gäste so. Immer wenn wir einen Latte Macchiato mit Milchschaum aus dem Severin SM 9685 Milchaufschäumer servieren, sind alle Gäste begeistert und fragen uns, was das denn für ein toller Milchaufschäumer wäre.

Welcher Milchaufschäumer macht festen Schaum?

Auch diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten, da es nicht nur auf dem Milchaufschäumer ankommt, sondern maßgeblich auch auf die verwendete Milch. Dazu haben wir bei der Frage nach der besten Milch für Milchschaum bereits einige Worte geschrieben.

Außerdem kann auch die Temperatur der Milch eine Rolle bei der Konsistenz des Milchschaums spielen.

Bei unserem Severin SM 9685 Milchaufschäumer gibt es zum Beispiel einen Trick, um besonders festen Milchschaum zu erhalten. Für besonders festen Milchschaum muss die Milch bei diesem Gerät zunächst kalt aufgeschäumt, und danach noch einmal heiß aufgeschäumt werden. So erhält man besonders festen Milchschaum.

Wie benutzt man einen Milchaufschäumer?

Das kommt ganz darauf an, welche Art Milchaufschäumer verwendet wird. Bei einem Stab-Milchaufschäumer wird der Stab zum Beispiel in einen Topf mit Milch gehalten, wo der kleine Quirl seine Arbeit verrichten kann.

Dann gibt es manuelle Milchaufschäumer, die mit Muskelkraft betrieben werden, indem man einen Sieb-Stempel hoch und runter bewegt, um den Milchschaum zu erzeugen.

Bei elektrischen Geräten und solchen, die mit Induktion funktionieren, muss nur die Milch in den Behälter gegeben und das Gerät eingeschaltet werden. Den Rest erledigt der Milchaufschäumer alleine.

Wie funktioniert ein elektrischer Milchaufschäumer?

Wie ein elektrischer Milchaufschäumer funktioniert, haben wir bereits auf unserer Seite über elektrische Milchaufschäumer beschrieben.

Wie funktioniert ein manueller Milchaufschäumer?

Wie ein manueller Milchaufschäumer funktioniert, haben wir bereits auf unserer Seite über manuelle Milchaufschäumer beschrieben.

Wie funktioniert ein Stab Milchaufschäumer?

Wie ein Stab- Milchaufschäumer funktioniert, haben wir bereits auf unserer Seite über Stab-Milchaufschäumer beschrieben.

Wie funktioniert ein Milchaufschäumer mit Induktion?

Wie ein Milchaufschäumer mit Induktion funktioniert, haben wir bereits auf unserer Seite über Milchaufschäumer mit Induktion beschrieben.

Wie viel Milch benötigt man für Milchschaum?

Die meisten elektrischen Milchaufschäumer und solche, die mit Induktion arbeiten, geben eine gewisse Mindestmenge und eine gewisse Maximalmenge an Milch vor. Diese Daten kannst du der Bedienungsanleitung entnehmen. Viele Geräte haben außerdem noch entsprechende Markierungen am oder im Milchbehälter.

Bei unserem Severin SM Milchaufschäumer beträgt die Mindestmenge Milch zum Beispiel 120 ml. Die maximale Milchmenge beträgt hingegen 350 ml.

Wie lange hält ein Milchaufschäumer

Auch diese Frage kann man natürlich nicht pauschal beantworten. Wir hatten schon Stab Milchaufschäumer, die nur wenige Wochen hielten. Unser aktuelles Lieblingsmodell, der Severin SM 9685 Milchaufschäumer, läuft bei uns bereits seit über einem Jahr völlig ohne Probleme, obwohl wir das Gerät mehrfach am Tag in Betrieb nehmen.


Milchaufschäumer Marken und Hersteller

Das Angebot an Milchaufschäumern aller Art ist mittlerweile sehr groß.

Folgende Marken und Hersteller (alphabetisch geordnet) sind uns bereits durch Milchaufschäumer aufgefallen:
AdHoc, AEG, Aerolatte, Alaska, Andrew James, Arendo, Bartscher, BEPER, Bestron, Bialetti, Bodum, Bomann, bonVIVO, Caso, Cilio, Clatronic, Continu, Cozyswan, Cucina di Modena, De´Longhi, Espressions, Evertop, Fabbrica, Fackelmann, Gastroback, Graef, Grundig, Homdox, Ikea, Jähn, JoyFork, Jura, Kela, Kenley, Kitchen Craft, KitchenPRO, Klarstein, Krups, Küchenprofi, La Cafetiere, LaGondola, Latte-Whip, Lavazza, Leonardo, Lychee, Melitta, Nespresso, ONEVER, Oramics, Ottoni, Petra, Philips, Profi Cook, Ritzenhoff & Breker, Rommelsbacher, Rosenstein & Söhne, Rösle, Saeco, SALTER, Sanzo, Scanpart, Severin, Shaik, Spinex, SimpleTaste, STONELINE, Tchibo, Team Cuisine, Tosnail, Tupperware, Ularma, Ultratec, Unold, Weis, WMF, Xavax, Zack.

Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API